
Das IDA entspringt einer Initiative von demokratischen Jugendverbänden in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1990 bereits fungiert es als Dienstleistungszentrum, das auf den Themenfeldern Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Interkulturelle Öffnung, Diversität, Diskriminierung und Migration informiert, dokumentiert, berät und qualifiziert. Auf der didacta 2018 in Hannover präsentierte der in Düsseldorfer beheimatete eingetragene Verein jetzt das Projekt "Vielfalt-Mediathek".
Das Team der "Vielfalt-Mediathek" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bildungsmaterialien zu sammeln, die mit Hilfe der Förderung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" oder der entsprechenden Vorgängerprogramme erarbeitet wurden. Ziel ist es, das umfangreiche Wissen von Projekten, die in den Bereichen Demokratieförderung und Vielfalt wichtige Arbeit leisten, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besucher der didacta 2018 hatten die Gelegenheit, sich am Stand von IDA in Halle 12 mit der Mediathek vertraut zu machen und sich in Gesprächen mit Referenten über die Arbeit des Vereins eingehend zu informieren. Darüber hinaus standen zahlreiche Broschüren und Flyer der einzelnen Projekte des IDA, unter anderem auch der neue IDA-Reader "Made in Germany. Zur Kritik des Nationalismus", kostenlos zur Einsicht oder Mitnahme zur Verfügung.