didacta Hannover
Hedinger, Aug.
Die in diesem Set enthaltenen Materialien ermöglichen den Bau eines Lithium-Ionen-Akkumulators auf Basis redoxamphoterer Graphitintercalationselektroden. Graphit besitzt die bemerkenswerte Eigenschaft, neben positiv geladenen Lithium-Ionen auch große, einfach negativ geladene Anionen in seine hexagonal planare Schichtstruktur zu interkalieren. Diese besondere Eigenschaft des Graphits ermöglicht die experimentelle Behandlung dieses Themenfeldes in der Schule.Beginnen Sie mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator im Microscale Maßstab, basierend auf Graphitminen als Elektrodenmaterial, den Sie mit verschiedenen elektrischen Verbrauchern entladen können. Konstruieren Sie durch den Einsatz spezieller Graphitfolie einen Akkumulator mit gesteigerter Leistung oder bauen Sie sich mit einer alternierenden Kathoden-Anoden-Verschaltung einen kleinen Lithium-Ionen-Power-Pack. Detaillierte Versuchsbeschreibungen zeigen Ihnen ferner, wie Sie die interkalierten Ionen anschaulich nachweisen können.
Jeder denkt bei dem Wort Gaschromatographie sofort an komplizierte Trennungen mit sehr teuren Apparaturen, die fast keiner richtig bedienen kann und an Theorien, ... more
Mit dem Teacher's Helper holen Sie die Bildung von Morgen bereits heute in Ihr Klassenzimmer. Funktionieren Sie die Smartphones, Tablets, Netbooks oder Notebooks ... more
Mit der Interaktionsbox Photo-Mol (Photonen und Moleküle) kann die Beteiligung der Energieform Licht an chemischen Reaktionen (Sek I) und die Grundlagen der Wechselwirkung ... more
Nanotechnologie ist ein zentrales Thema in der Forschung, aber auch an vielen Stellen im Alltag anzutreffen. Angefangen von Lebensmitteln, über Kosmetika, Medikamente ... more
Dieses erprobte Experimentierset ermöglicht die Herstellung von Biowasserstoff aus nachwachsenden Rohstoffen (Abfall der Zuckerraffination) und seine unmittelbare ... more
Das erfolgreiche und äusserst beliebte Chemie-Multimeter für die Messwerterfassung im Chemieunterricht vom AK Kappenberg. Mehrkanaliges Messgerät mit aktueller Mikroprozessor-Technik ... more
Stored items
0