didacta Hannover
Schilling Raumkonzepte
Um den Bewegungs- und Entwicklungsbedürfnissen von Kleinkindern umfassend gerecht zu werden, ist das Raumkonzept »Bewegte Kinderkrippe« entworfen worden. Es berücksichtigt die Erkenntnis, dass frühkindliches Lernen insbesondere dann stattfindet, wenn die Aktivität von der Neugier des Kindes ausgeht. Auf dieser Grundlage bezieht das Konzept alle Stufen der motorischen und kognitiven Entwicklung mit ein und schafft so ein ideales Umfeld zur Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit. Dabei werden Kinder angesprochen, die sich noch wenig explorativ bewegen können wie auch solche, die bereits hüpfen, rennen oder laufen.Sie alle finden in den speziellen Raumstrukturen und -merkmalen Anregungen und Chancen, altersgemäß ihre Umwelt zu erforschen, Bewegungen zu üben und mit Gegenständen, Materialien oder anderen Kindern zu spielen. Grundlage hierfür ist ein vielfältiges Angebot aus Podestlandschaften, Hochebenen, Brücken, Schwingbereichen und Kletterebenen. Dadurch wird der Raum für Kinder dreidimensional erlebbar und bietet gleichzeitig entsprechende Herausforderungen für die verschiedenen kindlichen Entwicklungsstufen. So sorgen etwa Muldenlandschaften für Geborgenheit und freie Bodenflächen für ausreichend Bewegungs- und Spielmöglichkeiten. Gleichzeitig fördern höhere Podestlandschaften das Bewegungsrepertoire und die wachsende Risikokompetenz. Kinder lernen dadurch ihre eigenen Grenzen kennen, weil sie sich aktiv mit Problemen auseinander setzen. Indem sie ihre Fähigkeiten selbstständig überprüfen, erweitern sie schrittweise ihre Welt. Zusätzlich regen außergewöhnliche, naturnahe Formen, Farben und innovative Materialien durch vielfältige optische wie haptische Reize an. Dadurch erhalten sie ein differenzierteres und individuelleres Bild der Wirklichkeit und fassen Mut, sich auf unbekannte Dinge einzulassen. Das Modell der »bewegten Kinderkrippe« lebt davon, dass der Raum offen gestaltet ist und durch die Fantasie der Kinder immer neu interpretiert wird.
Funktioniert Ihr Gruppenraum schon lange nicht mehr, weil zu viele Funktionen wie beispielsweise Bauen, Malen, Rollenspiel, Schlafen und dazu noch Essen darin untergebracht ... mehr
Um die Esssituation sinnvoll und funktional zu gestalten, werden möglichst viele Sitzplätze auf einer kleinen Fläche optimiert angeordnet. Gleichzeitig nutzen wir ... mehr
Wir verfolgen das Ziel, Räume zu schaffen, in denen sich Kinder wie Erwachsene langfristig wohlfühlen und wiederfinden. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass ... mehr
Dieses etwa 25 cm hohe aus mehreren Schichten geformte Spiel- und Bewegungselement zieht kleine Kinder magisch an. Sowohl die Rillen und Vertiefungen an der Oberfläche ... mehr
Auf der Merkliste
0