didacta Hannover
Samsung Electronics
Die künftigen Lehrergenerationen gehören zu den Digital Natives. Sie kennen und verstehen die digitale Welt. Dieses Wissen, diese Erfahrungen bringen sie in ihre Ausbildung ein. In der Schule treffen sie auf Kinder und Jugendliche, die souverän mit Smartphone, Tablet PC und Notebook umgehen und sich im Internet und sozialen Netzwerken bewegen.Ausbilden für eine digitale GesellschaftDer Unterricht von morgen muss diese Realität spiegeln - und das eigenverantwortliche Lernen sowie den sicheren Umgang der Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien weiter stärken und einbeziehen. Deshalb ist es sinnvoll, dass Hochschulen und Studienseminare die angehenden Lehrkräfte im pädagogischen und didaktischen Umgang mit digitalen Möglichkeiten schulen.An dieser Stelle möchte die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN unterstützen - und bietet darum ein durchgängiges Begleitprogramm für die Lehrkräfte von morgen an. Ziel ist es, ihre Ausbildung an den Bedürfnissen des digitalen Zeitalters auszurichten und weiterzuentwickeln. Und so langfristig dafür zu sorgen, dass junge Generationen ihre Potenziale leichter ausschöpfen können.Gestartet wurde das Programm in Kooperation mit der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Januar 2014.Konzepte für neues Lehren und LernenWie lassen sich digitale Medien sinnvoll für den Unterricht nutzen? Wie können sie die Vermittlung von Lerninhalten erleichtern und unterstützen? Wie helfen sie Schülerinnen und Schülern, digitale Fähigkeiten und Kompetenzen zu erwerben?Hier setzt das Programm PERSPEKTIVEN ERWEITERN | Neue Wege in der Lehrerbildung an: mit unterschiedlichen Konzepten, die sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare und Lehrkräfte richten.
Vor Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2014/2015 startet die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN bereits zum vierten Mal ihr bundesweites Programm zur Förderung ... mehr
Auf der Merkliste
0