didacta Hannover
Pädagogischer Austauschdienst
»Bildung gibt Perspektive - Mehrsprachigkeit eröffnet Horizonte.« Dieser Gedanke steht im Mittelpunkt der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH). Sie wurde 2008 vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufen, um jungen Menschen weltweit einen Zugang zur deutschen Sprache und Bildung zu ermöglichen. Mit dieser außenkulturpolitischen Initiative soll bei jungen Menschen nachhaltiges Interesse für das moderne Deutschland und die deutsche Sprache geweckt werden. Die Initiative wird vom Auswärtigen Amt koordiniert. Das Ziel der Initiative, ein weltumspannendes Netz von Partnerschulen aufzubauen, konnte bereits nach kurzer Zeit erreicht werden: Über 1.800 Schulen gehören inzwischen zum Partnerschulnetz. Dazu zählen die Deutschen Auslandsschulen sowie Schulen im Ausland, die das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz anbieten. Außerdem sind die so genannten Fit-Schulen, die Deutsch als Unterrichtsfach einführen oder ausbauen wollen, Teil des Netzwerks. Der PAD ist einer der vier Partner, die mit der Umsetzung der Initiative beauftragt sind. Mit dabei sind außerdem die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, das Goethe-Institut und der Deutsche Akademische Austauschdienst. Aufgabe des PAD ist es, den Partnerschulen der Initiative einen Zugang zu Schulen in Deutschland zu eröffnen und z.B. Schulpartnerschaften sowie Lehrerhospitationen und -fortbildungen in Deutschland fördern.
Erasmus+ ist das europäische Bildungsprogramm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Im Schulbereich richtet sich das Programm an Schulen, vorschulische ... mehr
Das Netzwerk eTwinning ist Teil des Programms Erasmus+ und fördert virtuelle Schulpartnerschaften in Europa. "e" steht für elektronisch und "Twinning" für Partnerschaft. ... mehr
»kulturweit« ist der internationale Freiwilligendienst des Auswärtigen Amtes, durchgeführt von der Deutschen UNESCO-Kommission. Er wird in Kooperation mit dem PAD ... mehr
Auf der Merkliste
0