didacta Hannover
PS.SPEICHER
Inhalte des Programms:Als alternativer Antrieb zum Verbrennungsmotor ist der Elektromotor überall im Gespräch. Doch wie funktioniert ein Elektromotor und woher wird die Energie bezogen? Was ist daran nachhaltig? Hat der Elektromotor Zukunftschancen? In der Ausstellung beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Anfängen und dem momentanen Stand der Elektromobilität sowie den Formen des nachhaltigen Handelns. Die Frage nach der Funktionsweise des Elektromotors wird aufgeworfen. Diese Themen werden anschließend in der Wissenstanke vertieft.Von den Schülerinnen und Schülern wird die Funktionsweise anhand eines einfachen Elektromotors erarbeitet. Anschließend wird ein Elektromobil gebaut und ein Wettrennen der Fahrzeuge veranstaltet. Didaktische und methodische Überlegungen:Für das Verständnis der Funktionsweise eines Elektromotors bzw. eines einfachen Stromkreises werden bereits in der Grundschule anhand des Beispiels "Dynamo" Grundlagen der Elektrizitätslehre erarbeitet. Doch heute findet sich an Fahrrädern lediglich ein Schalter zum An- und Ausschalten des Lichts. Elektrofahrräder sind inzwischen zunehmend auf dem Markt und sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihr Akkumulator muss in Abständen aufgeladen werden. Diese Fakten sind den Schülerinnen und Schülern bekannt.Durch die Anbindung an die Inhalte in der Ausstellung werden sie motiviert, sich mit dem Thema "Energie und Strom" zu beschäftigen. Damit sie ein vertieftes Verständnis für die Vorgänge innerhalb des Elektromotors entwickeln, bekommen sie hier die theoretischen Grundlagen eines Motors vermittelt. Sie stellen selbst einen einfachen Elektromotor her und testen, ob er funktioniert. Durch die Verbindung des Erlebens in der Ausstellung.
(.PDF)
Seit September 2016 stehen im PS.SPEICHER Programme speziell für Schulklassen zur Verfügung. Sie wurden in enger Zusammenarbeit mit den Einbecker Schulen entwickelt. ... mehr
Inhalte des Programms Straßenschilder gehören zum heutigen Straßenbild. Aber welche Bedeutung haben diese Schilder? Was würde passieren, wenn sie nicht da wären? In ... mehr
Inhalte des Programms Analoge und digitale Karten arbeiten mit verschiedenen Maßstäben. Wie orientiert man sich anhand von Karten? Wie lang ist ein Weg? Wie groß ... mehr
Inhalte des Programms Welche Bedeutung hat eine Pferdestärke? Welche Einfälle hatten die Menschen zur Fortbewegung ohne Pferde? Die Antworten hierzu bekommen die ... mehr
Junge Menschen für Technik begeistern und technische sowie handwerkliche Kenntnisse vermitteln sind unsere Ziele In der PS.Lernwerkstatt geben wir Schülerinnen ... mehr
Auf der Merkliste
0