didacta Hannover
DLRG
Um die Ertrinkungszahlen bei Mädchen und Jungen im Alter bis zu sechs Jahren mittelfristig zu senken, beschreitet die DLRG mit ihrem Kooperationspartner NIVEA alternative Wege außerhalb der traditionellen, bereits bestehenden Schwimmausbildung.Projetziele:- Senkung der Ertrinkungszahlen bei Vorschulkindern- Steigerung der Rettungsschwimm- und Seepferdchen-Abzeichen- Schwimmen als Präventionsmaßnahme gegen arbeitsbezogene Gesundheitsbeschwerden bei pädagogischen FachkräftenIm Projekt "Seepferdchen für alle" frischen pädagogische Fachkräfte bundesweit bei ihren heimischen DLRG Ortsgruppen ihre Rettungsfähigkeit auf und erwerben das Rettungsschwimmabzeichen in Silber, inklusive einer Erste-Hilfe-Ausbildung. Ziel ist die Vermittlung von Handlungssicherheit im und am Wasser. Darauf aufbauend können die Fachkräfte im Bundeszentrum der DLRG kostenfrei an den Fortbildungen "Spielerische Grundlagen der Wassergewöhnung und -bewältigung" und "Ausbildungsassistent Schwimmen" teilnehmen.
(.PDF)
Der Zentrale Wasserrettungsdienst Küste der DLRG arbeitet seit einigen Jahren mit Schulen zusammen, um im Rahmen von Exkursionen, Klassenfahrten o.ä. Veranstaltungen ... mehr
Wenn draußen die Sonne scheint, sind Kinder kaum zu bremsen und spielen gern stundenlang am Wasser. Damit die Kleinen wissen, wie sie sich währenddessen richtig ... mehr
Auf der Merkliste
0