didacta Hannover
Uni Jena, SZ Forschung und Transfer
Die Ergebnisse der im November 2015 gestarteten Online-Umfrage zu den Erfahrungen von irischen und deutschen Unternehmerinnen zeigten eines ganz klar: vor allem Management-Fähigkeiten und die unternehme-rische Selbstwirksamkeit, also die Erwartung durch eigene Kompetenzen auch in schwierigen Situationen selbstständig handeln zu können, sind die besten Voraussetzungen für unternehmerischen Erfolg von Frauen. Auch die differenzierte Wahrnehmung der eigenen Rolle als Unternehmerin sowie die Fähigkeit, das Unterneh-men am Markt in Bezug auf Konkurrenz, Innovationen und Risikobereitschaft zu etablieren, spielen eine große Rolle. Nach der Evaluation und Weiterentwicklung des Pilot-Programms startet Anfang Februar 2018 die zweite Runde des kostenfreien Online-Weiterbildungsprogramms für Unternehmerinnen.Aufgrund der Rückmeldungen der Teilnehmerinnen aus dem Pilot-Programm konnte das Lernprogramm noch besser auf die Bedürfnisse und Anliegen von Frauen in ihrer Gründungsphase angepasst werden. So wird der Workload in der zweiten Auflage des Trainings deutlich reduziert auf max. 3 Stunden pro Woche durch eine größere Wahlfreiheit bei den vorgeschlagenen Lernpfaden und eine evidenzbasierte Auswahl der effektivsten Übungen und Aktivitäten. Dadurch gewährleistet das Programm eine noch flexiblere Vereinbarkeit von Weiterbildung und Berufstätigkeit. Durch den neuen und abwechslungsreichen Mix von 3 Präsenzveranstaltun-gen und dem Angebot von Online-Kursen soll in Zukunft die Umsetzung des gelernten Wissens für die unternehmerische Praxis im persönlichen Austausch und durch ausgewählte Methoden eingeübt werden.Zusätzlich wird durch gezielte Aufgabenstellungen die Kommunikation unter den Teilnehmerinnen intensiv gefördert, um ein gemeinsames Netzwerk aufzubauen und so die Community von Unternehmerinnen nachhaltig zu stärken.
Der Glocal Campus bildet mit Lernplattformen zu den Themen Architektur, Ingenieurwissenschaften, IT, Interkulturelle Kommunikation, Medienwissenschaften und Medizin ... mehr
Über eine viertel Million Studierende nehmen allein in Europa jedes Jahr an internationalen Hochschulaustauschprogrammen teil. Die Experience Map ist analog zu Google ... mehr
SHARMED Shared Memories and Dialogues (www.sharmed.eu) ist ein EU-gefördertes Projekt in Schulen. SHARMED möchte neue Lern- und Lehrerfahrungen in multikulturellen ... mehr
Bereits seit zwei Jahren findet am Lehrstuhl für Klassische Archäoligie der Friedrich-Schiller-Universität Jena das museumspädagogische Projekt MuseobilBOX im Rahmen ... mehr
Grenzüberschreitend und generationsübergreifend lernen, Projekte bearbeiten, Planspiele durchführen: Wie via Internet Interkulturalität nicht nur thematisiert, sondern ... mehr
Das Institut für Auslandsgermanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet seit Januar 2014 das neu konzipierte Weiterbildungsstudium »DaF unterrichten ... mehr
Für die Hochschulentwicklung, insbesondere für die Unterstützung der Lehre in den einzelnen Fachbereichen, sind fundierte Erkenntnisse über mediengestützte Lehre ... mehr
Interculture.de e.V. bietet in Kooperation mit dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen ... mehr
Auf der Merkliste
0