didacta Hannover
Nachwuchsstiftung Maschinenbau
Die Entwicklungen der Industrie 4.0 bringen viele Veränderungen in die Arbeitswelt und in die berufliche Bildung. So sind die kleinen und mittelständischen Unternehmen einem hohen Innovationsdruck ausgesetzt und benötigen für ihre innovative Leistungsfähigkeit hochqualifizierte Fachkräfte, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Neben den Prozessen verändert sich ebenfalls die Rolle des Facharbeiters. Von ihm wird zukünftig zunehmend verlangt, Entscheidungen im Sinne der Industrie 4.0 zu fällen, mehr Kommunikationsaufgaben wahrzunehmen und Prozesse und Systeme zu steuern. Dies stellt auch eine große Herausforderung an die Ausbildung der Facharbeiter/-innen dar, denn die Auszubildenden müssen innerhalb kurzer Zeit Prozesswissen eines digital vernetzten Arbeitsplatzes erlernen. Um Auszubildende auf diese Herausforderungen vorzubereiten und sie an die Themen von Industrie 4.0 heranzuführen, hat die Nachwuchsstiftung Maschinenbau im Juni 2016 das Pilotprojekt Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozess zunächst in OWL gestartet. Mit der Zusatzqualifikation wird den jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, sich entlang der Wertschöpfungskette die Prozesse einer Smart Factory zu erarbeiten und sich damit einzigartiges Fachwissen für die zukünftigen Veränderungen im Sinne der Industrie 4.0 anzueignen. Die Zusatzqualifikation hat eine Dauer von etwa 15 Monaten und beinhaltet einen Umfang von 200 Stunden. Sie erfolgt zeitlich vollständig additiv zur regulären Ausbildungszeit in Schule und Betrieb. In sieben Modulen werden folgende Themen sehr praxisorientiert vermittelt:- M1: Service- und Instandhaltungsprozesse- M2: Automatisierungstechnik- M3: Grundlagen von Datenschutz und Datensicherheit- M4: Konstruieren und Fertigen mit CAD/CAM-Systemen- M5: Gestalten von CNC-Fertigungsprozessen- M6: Additive Fertigungsprozesse- M7: Ökonomische Zusammenhänge der Industrie 4.0
In dem betrieblichen Veränderungs- und Entwicklungsprozessen versteht sich die Nachwuchsstiftung Maschinenbau als unterstützender Partner für Ausbilder und Ausbilderinnen ... mehr
In Kooperation mit dem Ministerium für berufliche Bildung startet die Nachwuchsstiftung Maschinenbau jetzt ein Pilot-Projekt in der Region Ostwestfalen-Lippe zur ... mehr
Der immer weiter voranschreitende Fachkräftemangel wird bei klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) von Jahr zu Jahr akuter. Ein entscheidender Faktor des ... mehr
Mobile Learning in Smart Factories, kurz MLS ist eine für die Nutzung auf Tablets optimierte Lern- und Arbeitsanwendung. Auszubildende bekommen mit Hilfe von MLS ... mehr
Auf der Merkliste
0